Melden Sie sich an, und wir prüfen innerhalb von 24 Stunden, ob die Möglichkeit besteht, den Kurs für Sie über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit zu finanzieren.
Individuelle Beratung zur Orientierung im deutschen Arbeitsmarkt, Auswahl passender Berufsfelder und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Unterstützung bei der Karriereplanung, speziell für Migranten.
Schulung zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Unterstützung bei der Stellensuche
Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um eigenständig Bewerbungen nach deutschen Standards zu erstellen, inklusive eines professionellen Lebenslaufs.
Unser strukturierter Ansatz umfasst:
Gemeinsame Erstellung von 3 Bewerbungen: In diesen beiden Beispielen zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie eine überzeugende Bewerbung aufgebaut ist.
Eigenständige Erstellung von 10 weiteren Bewerbungen: Sie erstellen selbstständig zehn Bewerbungen, die wir anschließend sorgfältig korrigieren und optimieren.
Unterstützung bei der Stellensuche und Unternehmensrecherche für diese 13 Bewerbungen.
Dauer: 5 UE
Preis: 332,50 Euro
Arbeitsmarktintegration
Unser „Arbeitsmarktintegrationskurs“ bietet Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt, maßgeschneidert für Ihren Beruf. Sie erwerben nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, die für Ihre tägliche Arbeit erforderlich sind, sondern lernen auch, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben verstehen und effektiv mit Ihrem Team kommunizieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss und dem erhaltenen Zertifikat stärken Sie Ihren Lebenslauf und gewinnen mehr Selbstvertrauen für Vorstellungsgespräche.
Vorteile:
Erhöhte Jobchancen: Durch gezielte Sprach- und Fachkenntnisse steigern Sie Ihre Chancen, eine passende Anstellung zu finden.
Starker Lebenslauf: Ein anerkanntes Zertifikat stärkt Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbung.
Mehr Selbstvertrauen: Sie fühlen sich sicherer und besser vorbereitet in Vorstellungsgesprächen.
Kursdetails:
Dauer: 3 Monate, 3 mal pro Woche (insgesamt 36 Unterrichtseinheiten. 1 UE = 45 Minuten)
Selbststudium: Ca. 108 Stunden
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Preis monatlich: 792 Euro (699 Euro)
Ab gutem B1 möglich. Bis B1 empfehlen wir den Kurs "Monster" - 349 Euro monatlich (4 mal/Woche).
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist im Kurs enthalten.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Intensive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche durch Simulationen, Feedback und Strategien zur erfolgreichen Präsentation. Leistungen:
Übung typischer Interviewfragen in Ihrem Beruf
Strategien zur optimalen Selbstdarstellung
Dauer: 5 Unterrichtseinheiten (UE)
Preis: 332 Euro
Ab B2 möglich.
Der Gesamtpreis für das Karriere-Paket beträgt 2.859 Euro 2.499 Euro oder 833 Euro/monatlich
Es bietet eine gezielte Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt, abgestimmt auf Ihren Beruf. Im Paket enthalten sind:
Beratung zur Berufswahl, Karriere und Weiterbildungen in Deutschland sowie Erstellung von Bewerbungsunterlagen
7 Unterrichtseinheiten (UE)
Arbeitsmarktintegration und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
36 Unterrichtseinheiten (UE) über 3 Monate
Dieses Paket bietet eine umfassende Unterstützung, um Ihre Karriere in Deutschland erfolgreich zu starten.
Ab gutem B1 möglich. Bis B1 empfehlen wir den Kurs "Monster" - 349 Euro monatlich (4 Mal/Woche).
Beispiele für Berufe in denen man nach B1-B2 ohne Weiterbildung arbeiten kann
Unser Modul 1 "Arbeitsmarktintegration" für Buchhalterassistenz bietet Ihnen eine kompakte und effektive Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt mit einem besonderen Fokus auf buchhalterische Aufgaben.
Die Hauptinhalte des Kurses umfassen: 1. Berufliche Planung und Karrierechancen
Karriereziele festlegen: Individuelle Planung und Zielsetzung.
Berufliche Beratung: Vorstellung von Berufsmöglichkeiten im Bereich Buchhaltung und Unterstützung bei der Wahl des Wunschberufs.
Buchhalteraufgaben kennenlernen: Überblick über typische Tätigkeiten wie Kontenabstimmung, Rechnungsprüfung und Finanzberichterstattung.
2. Rolle und Erwartungen im Team
Teamverständnis: Aufgaben und Erwartungen einer Buchhalterassistenz im Team.
Fachterminologie: Wichtige Begriffe aus der Buchhaltung und deren Anwendung im Arbeitsalltag.
Zusammenarbeit mit dem Buchhaltungsteam: Verständnis der Schnittstellen zu anderen Abteilungen wie Finanzen und Controlling.
3. Kommunikation am Arbeitsplatz
Kunden- und Kollegenkommunikation: Sicheres und effektives Sprechen und Schreiben, insbesondere bei finanziellen Anfragen.
Rollenspiele: Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in buchhalterischen Kontexten.
Berichterstattung: Erstellung und Präsentation von Finanzberichten und -analysen.
4. Integration in den Arbeitsalltag
Anpassungsstrategien: Erfolgreiche Eingliederung ins Buchhaltungsteam und effektives Zeitmanagement.
Arbeitskultur: Verständnis der deutschen Arbeitsweise in der Buchhaltung und Teamdynamik.
Softwarekenntnisse: Einführung in Buchhaltungssoftware wie DATEV oder Lexware und deren Anwendung im Alltag.
5. Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
Effektive Kommunikation: Strategien für den Austausch mit Vorgesetzten und Kollegen in buchhalterischen Angelegenheiten.
Konfliktlösung: Methoden zur Klärung und Bewältigung von Missverständnissen, insbesondere bei finanziellen Diskrepanzen.
Feedbackkultur: Konstruktives Feedback geben und empfangen im buchhalterischen Umfeld.
6. Deutscher Lebensstil und Freizeit
Freizeitgestaltung: Integration in den deutschen Lebensstil und soziale Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit.
Kommunikation in Pausen: Aufbau positiver Beziehungen im Team durch effektive Kommunikation während der Pausen.
Work-Life-Balance: Strategien zur Vereinbarung von Beruf und Freizeit.
7. Arbeitsrhythmus und Bürokratie
Arbeitszeiten und Rechte: Überblick über Arbeitszeitmodelle, Pausenregelungen und Urlaubsansprüche im buchhalterischen Bereich.
Bürokratische Prozesse: Umgang mit Krankmeldungen, Urlaubsanträgen und anderen administrativen Aufgaben im Finanzwesen.
Dokumentenmanagement: Ordnungsgemäße Verwaltung und Archivierung von Finanzdokumenten.
8. Business-Etikette und Arbeitssicherheit
Professionelles Verhalten: Etikette bei Meetings und Geschäftstreffen, insbesondere bei finanziellen Präsentationen.
Sicherheitsregeln: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Notfallplänen am Arbeitsplatz, speziell im Umgang mit sensiblen Finanzdaten.
Datenschutz: Verständnis und Anwendung der Datenschutzrichtlinien im Finanzbereich.
9. Motivation und Weiterentwicklung
Selbstmotivation: Techniken zur Aufrechterhaltung der Motivation und Zielverfolgung in der Buchhaltung.
Berufliche Integration: Planung weiterer Schritte für eine erfolgreiche Karriere als Buchhalterassistenz.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Informationen zu Fortbildungen und Zertifikaten im Bereich Buchhaltung und Finanzen.
Unser Arbeitsmarktintegrationskurs für Verkäufer bietet Ihnen eine kompakte und effektive Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt mit einem besonderen Fokus auf Verkaufs- und Kundenbetätigkeiten. Die Hauptinhalte des Kurses umfassen: 1. Berufliche Planung und Karrierechancen
Karriereziele festlegen: Individuelle Planung und Zielsetzung im Verkaufsbereich.
Berufliche Beratung: Vorstellung von Berufsmöglichkeiten im Vertrieb und Unterstützung bei der Wahl des Wunschberufs.
Verkäuferaufgaben kennenlernen: Überblick über typische Tätigkeiten wie Kundenberatung, Produktpräsentation und Verkaufsabschlüsse.
2. Rolle und Erwartungen im Team
Teamverständnis: Aufgaben und Erwartungen einer Verkäuferin/eines Verkäufers im Team.
Fachterminologie: Wichtige Begriffe aus dem Verkaufsbereich und deren Anwendung im Arbeitsalltag.
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Verständnis der Schnittstellen zu Abteilungen wie Lager, Marketing und Kundenservice.
3. Kommunikation am Arbeitsplatz
Kunden- und Kollegenkommunikation: Sicheres und effektives Sprechen und Schreiben, insbesondere bei der Beratung und Betreuung von Kunden.
Rollenspiele: Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in Verkaufssituationen.
Verkaufsgespräche führen: Techniken zur erfolgreichen Gesprächsführung und Bedarfsanalyse.
4. Integration in den Arbeitsalltag
Anpassungsstrategien: Erfolgreiche Eingliederung ins Verkaufsteam und effektives Zeitmanagement.
Arbeitskultur: Verständnis der deutschen Arbeitsweise im Verkaufsbereich und Teamdynamik.
Softwarekenntnisse: Einführung in Verkaufssysteme und CRM-Software (z.B. SAP, Salesforce) und deren Anwendung im Alltag.
5. Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
Effektive Kommunikation: Strategien für den Austausch mit Vorgesetzten und Kollegen in Verkaufsangelegenheiten.
Konfliktlösung: Methoden zur Klärung und Bewältigung von Missverständnissen, insbesondere bei Kundenbeschwerden.
Feedbackkultur: Konstruktives Feedback geben und empfangen im Verkaufsumfeld.
6. Deutscher Lebensstil und Freizeit
Freizeitgestaltung: Integration in den deutschen Lebensstil und soziale Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit.
Kommunikation in Pausen: Aufbau positiver Beziehungen im Team durch effektive Kommunikation während der Pausen.
Work-Life-Balance: Strategien zur Vereinbarung von Beruf und Freizeit.
7. Arbeitsrhythmus und Bürokratie
Arbeitszeiten und Rechte: Überblick über Arbeitszeitmodelle, Pausenregelungen und Urlaubsansprüche im Verkaufsbereich.
Bürokratische Prozesse: Umgang mit Krankmeldungen, Urlaubsanträgen und anderen administrativen Aufgaben.
Dokumentenmanagement: Ordnungsgemäße Verwaltung und Archivierung von Verkaufsdokumenten.
8. Business-Etikette und Arbeitssicherheit
Professionelles Verhalten: Etikette bei Kundenmeetings und Verkaufsgesprächen.
Sicherheitsregeln: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Notfallplänen am Arbeitsplatz.
Datenschutz: Verständnis und Anwendung der Datenschutzrichtlinien im Verkaufsumfeld.
9. Motivation und Weiterentwicklung
Selbstmotivation: Techniken zur Aufrechterhaltung der Motivation und Zielverfolgung im Verkaufsbereich.
Berufliche Integration: Planung weiterer Schritte für eine erfolgreiche Karriere im Verkauf.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Informationen zu Fortbildungen und Zertifikaten im Bereich Vertrieb und Verkaufstechniken.
Unser Arbeitsmarktintegrationskurs für Büroarbeit bietet Ihnen eine kompakte und effektive Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt mit einem besonderen Fokus auf administrative und organisatorische Aufgaben im Büro. Die Hauptinhalte des Kurses umfassen: 1. Berufliche Planung und Karrierechancen
Karriereziele festlegen: Individuelle Planung und Zielsetzung im administrativen Bereich.
Berufliche Beratung: Vorstellung von Berufsmöglichkeiten im Büro und Unterstützung bei der Wahl des Wunschberufs.
Büroaufgaben kennenlernen: Überblick über typische Tätigkeiten wie Dokumentenverwaltung, Terminplanung und Büroorganisation.
2. Rolle und Erwartungen im Team
Teamverständnis: Aufgaben und Erwartungen einer Büroangestellten/eines Büroangestellten im Team.
Fachterminologie: Wichtige Begriffe aus dem Bürobereich und deren Anwendung im Arbeitsalltag.
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Verständnis der Schnittstellen zu Abteilungen wie Vertrieb, Personal und IT.
3. Kommunikation am Arbeitsplatz
Interne und externe Kommunikation: Sicheres und effektives Sprechen und Schreiben, insbesondere bei der Korrespondenz mit Kollegen und Kunden.
Rollenspiele: Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in administrativen Situationen.
E-Mail- und Telefonmanagement: Professioneller Umgang mit E-Mails und Telefongesprächen.
4. Integration in den Arbeitsalltag
Anpassungsstrategien: Erfolgreiche Eingliederung ins Büroteam und effektives Zeitmanagement.
Arbeitskultur: Verständnis der deutschen Arbeitsweise im Bürobereich und Teamdynamik.
Softwarekenntnisse: Einführung in Office-Software (z.B. Microsoft Office, Google Workspace) und Verwaltungsprogramme.
5. Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
Effektive Kommunikation: Strategien für den Austausch mit Vorgesetzten und Kollegen in administrativen Angelegenheiten.
Konfliktlösung: Methoden zur Klärung und Bewältigung von Missverständnissen im Büroalltag.
Feedbackkultur: Konstruktives Feedback geben und empfangen im Büroumfeld.
6. Deutscher Lebensstil und Freizeit
Freizeitgestaltung: Integration in den deutschen Lebensstil und soziale Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit.
Kommunikation in Pausen: Aufbau positiver Beziehungen im Team durch effektive Kommunikation während der Pausen.
Work-Life-Balance: Strategien zur Vereinbarung von Beruf und Freizeit.
7. Arbeitsrhythmus und Bürokratie
Arbeitszeiten und Rechte: Überblick über Arbeitszeitmodelle, Pausenregelungen und Urlaubsansprüche im Bürobereich.
Bürokratische Prozesse: Umgang mit Krankmeldungen, Urlaubsanträgen und anderen administrativen Aufgaben.
Dokumentenmanagement: Ordnungsgemäße Verwaltung und Archivierung von Büro- und Verwaltungsdokumenten.
8. Business-Etikette und Arbeitssicherheit
Professionelles Verhalten: Etikette bei Meetings, Geschäftsreisen und offiziellen Anlässen.
Sicherheitsregeln: Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Notfallplänen am Arbeitsplatz.
Datenschutz: Verständnis und Anwendung der Datenschutzrichtlinien im Büroumfeld.
9. Motivation und Weiterentwicklung
Selbstmotivation: Techniken zur Aufrechterhaltung der Motivation und Zielverfolgung im Bürobereich.
Berufliche Integration: Planung weiterer Schritte für eine erfolgreiche Karriere in der Büroarbeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Informationen zu Fortbildungen und Zertifikaten im Bereich Verwaltung und Büroorganisation.
Unser Arbeitsmarktintegrationskurs für Pflegekräfte bietet Ihnen eine gezielte und effektive Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt im Pflegebereich. Der Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen die notwendigen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu vermitteln, um erfolgreich in der Pflegebranche tätig zu sein. Die Hauptinhalte des Kurses umfassen:
Lektion 1: Berufliche Wünsche und Karrierechancen (2 UE)
Begrüßung und Vorstellung der Kursziele und Inhalte:
Einführung in den Kursablauf und die erwarteten Lernziele.
Kennenlernen der Teilnehmer und deren beruflichen Hintergründe.
Individuelle Karriereplanung und Festlegung Ihrer beruflichen Ziele:
Analyse der persönlichen Stärken und Interessen im Pflegebereich.
Festlegung realistischer und erreichbarer Karriereziele.
Profiling und Chanceneinschätzung (1x am ersten Tag und 1x nach einer Woche):
Durchführung von Selbstbewertungsübungen zur Identifikation von Fähigkeiten und Interessen.
Überprüfung und Anpassung der Karriereziele basierend auf den bisherigen Erkenntnissen.
Berufsvorschläge und Beratung:
Vorstellung verschiedener Berufsmöglichkeiten in der Kranken- und Altenpflege.
Unterstützung bei der Wahl des passenden Tätigkeitsfeldes.
Entscheidung für den Wunschberuf und Zielvereinbarung:
Unterstützung bei der Auswahl des passenden Berufsziels.
Festlegung konkreter Schritte zur Erreichung der beruflichen Ziele.
Reflexion über berufliche Optionen und Umsetzungsschritte:
Diskussion über verschiedene Karrierewege und deren Anforderungen.
Planung der nächsten Schritte zur Verwirklichung der Ziele.
Hausaufgabenbesprechung und Diskussion:
Besprechung der wöchentlichen Aufgaben und Klärung offener Fragen.
Lektion 2: Verständnis der eigenen Rolle und Erwartungen im deutschen Team (2 UE)
Einführung in die Aufgaben und Erwartungen im gewählten Beruf:
Überblick über typische Aufgaben einer Pflegekraft in Deutschland.
Verständnis der beruflichen Verantwortlichkeiten.
Diskussion über die Rolle im Team und Erwartungen von Kollegen und Vorgesetzten:
Austausch über Teamstrukturen und Kommunikationswege.
Klärung der Erwartungen seitens des Teams und der Vorgesetzten.
Erarbeitung berufsspezifischer Fachbegriffe:
Einführung und Vertiefung relevanter Fachterminologie im Pflegebereich.
Übungen zur Anwendung der Fachbegriffe in praxisnahen Situationen.
Hausaufgabenbesprechung und Anpassung der Ziele:
Rückblick auf die wöchentlichen Aufgaben.
Anpassung der individuellen Ziele basierend auf den bisherigen Fortschritten.
Lektion 3: Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz (2 UE)
Rollenspiele zu Kunden- und Kollegenkommunikation:
Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
Simulation von Alltagssituationen am Arbeitsplatz.
Erarbeitung typischer Arbeitssituationen und Erwartungen:
Analyse häufiger Herausforderungen im Pflegealltag.
Entwicklung von Lösungsstrategien für verschiedene Szenarien.
Reflexion über den Arbeitstag und spezifische Aufgaben:
Austausch über persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse.
Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten im Arbeitsverhalten.
Dialoge zur sicheren Kommunikation im Arbeitsumfeld:
Übung von effektiven Gesprächsstrategien.
Verbesserung der Fähigkeit, klar und selbstbewusst zu kommunizieren.
Hausaufgabenbesprechung und Diskussion:
Bewertung der wöchentlichen Aufgaben und Feedback zur Weiterentwicklung.
Lektion 4: Integration in den beruflichen Arbeitsalltag (2 UE)
Diskussion über den deutschen Arbeitsalltag und Integration ins Team:
Verständnis der typischen Arbeitszeiten und -abläufe in der Pflege.
Strategien zur erfolgreichen Eingliederung ins Pflegeteam.
Erarbeitung von Strategien zur besseren Anpassung an den Arbeitsalltag:
Entwicklung von Anpassungsfähigkeiten und Flexibilität.
Tipps zur effizienten Arbeitsorganisation und Zeitmanagement.
Hausaufgabenbesprechung und Festlegung weiterer Schritte:
Reflexion der bisherigen Lernfortschritte.
Planung der nächsten Schritte zur weiteren Integration.
Lektion 5: Sichere Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen (2 UE)
Erarbeitung wichtiger Dialoge mit Vorgesetzten und Kollegen:
Vorbereitung auf Gespräche mit Vorgesetzten.
Entwicklung von Kommunikationsstrategien für den Austausch mit Kollegen.
Diskussion über effektive Kommunikation am Arbeitsplatz:
Austausch über Best Practices und Kommunikationsmethoden.
Identifikation von Hindernissen und deren Überwindung.
Rollenspiele zur Klärung von Missverständnissen:
Simulation von Konfliktsituationen und deren Lösung.
Verbesserung der Fähigkeiten zur Missverständnisklärung.
Hausaufgabenbesprechung und Zielüberprüfung:
Bewertung der wöchentlichen Aufgaben.
Überprüfung und Anpassung der individuellen Ziele.
Lektion 6: Anpassung an den deutschen Lebensstil und Freizeitgestaltung (2 UE)
Diskussion über typische Freizeitaktivitäten und den deutschen Lebensstil:
Vorstellung gängiger Freizeitmöglichkeiten in Deutschland.
Verständnis kultureller Unterschiede und deren Einfluss auf den Alltag.
Erarbeitung von Kommunikationsmöglichkeiten in der Pause und im Team:
Tipps zur sozialen Interaktion während der Arbeitszeit.
Förderung eines positiven Arbeitsklimas durch effektive Kommunikation.
Lektion 7: Der deutsche Arbeitsrhythmus (2 UE)
Erarbeitung von Arbeitszeitmodellen, Pausenregelungen und Urlaubsrechten:
Überblick über gesetzliche Arbeitszeiten und Pausenregelungen.
Verständnis der Rechte und Pflichten bezüglich Urlaub und Arbeitszeit.
Diskussion über Schichtarbeit und Gleitzeit:
Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle.
Anpassungsstrategien für unterschiedliche Arbeitsrhythmen.
Lektion 8: Umgang mit bürokratischen Prozessen (2 UE)
Erarbeitung von grundlegenden Bürokratieprozessen:
Umgang mit Krankmeldungen und Urlaubsanträgen.
Verständnis der administrativen Abläufe am Arbeitsplatz.
Diskussion über Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz:
Überblick über gesetzliche Bestimmungen und Unternehmensrichtlinien.
Klärung von Fragen zu Arbeitnehmerrechten und -pflichten.
Lektion 9: Business-Etikette (2 UE)
Einführung in die Business-Etikette bei Meetings und Geschäftstreffen:
Verständnis der kulturellen Erwartungen und Verhaltensregeln.
Vorbereitung auf professionelle Geschäftsanlässe.
Rollenspiele zur richtigen Begrüßung und Kommunikation bei Geschäftstreffen:
Praktische Übungen zur Anwendung der gelernten Etikette.
Verbesserung der nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten.
Lektion 10: Sicherheit am Arbeitsplatz (2 UE)
Erarbeitung von Sicherheitsregeln und Notfallplänen:
Einführung in die betrieblichen Sicherheitsvorschriften.
Verständnis der Vorgehensweisen im Notfall.
Diskussion über Gefahrenquellen und den Umgang mit Notfällen:
Identifikation potenzieller Gefahren am Arbeitsplatz.
Entwicklung von Strategien zur Gefahrenabwehr und Notfallreaktion.
Lektion 11: Motivation zur erfolgreichen Integration (2 UE)
Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation:
Techniken zur Selbstmotivation und Zielverfolgung.
Umgang mit Rückschlägen und Herausforderungen.
Reflexion über den bisherigen Kursverlauf:
Rückblick auf die erlernten Inhalte und persönlichen Fortschritte.
Identifikation weiterer Entwicklungsbedarfe.
Planung der weiteren beruflichen Integration:
Erstellung eines individuellen Integrationsplans.
Festlegung von langfristigen beruflichen Zielen und Maßnahmen.
Lektion 12: Abschluss und Zertifikat (2 UE)
Abschließende Bewertung und Feedback:
Bewertung des Kursfortschritts und des Lernerfolgs.
Feedback zur Kursgestaltung und -durchführung.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung:
Wiederholung der wesentlichen Kursinhalte.
Durchführung von Übungsprüfungen und Besprechung von Prüfungsstrategien.
Zertifikatsvergabe und Ausblick:
Verleihung des Zertifikats nach bestandener Prüfung.
Beratung zu weiteren Karriereschritten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unser Arbeitsmarktintegrationskurs für Erzieher bietet Ihnen eine gezielte und effektive Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Der Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen die notwendigen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu vermitteln, um erfolgreich als Erzieher/in in Deutschland tätig zu sein. Die Hauptinhalte des Kurses umfassen:
Lektion 1: Berufliche Wünsche und Karrierechancen (2 UE)
Begrüßung und Vorstellung der Kursziele und Inhalte:
Einführung in den Kursablauf und die erwarteten Lernziele.
Kennenlernen der Teilnehmer und deren beruflichen Hintergründe.
Individuelle Karriereplanung und Festlegung Ihrer beruflichen Ziele:
Analyse der persönlichen Stärken und Interessen im Erziehungsbereich.
Festlegung realistischer und erreichbarer Karriereziele.
Profiling und Chanceneinschätzung (1x am ersten Tag und 1x nach einer Woche):
Durchführung von Selbstbewertungsübungen zur Identifikation von Fähigkeiten und Interessen.
Überprüfung und Anpassung der Karriereziele basierend auf den bisherigen Erkenntnissen.
Berufsvorschläge und Beratung:
Vorstellung verschiedener Berufsmöglichkeiten im Bereich Erziehung und Betreuung.
Unterstützung bei der Wahl des passenden Tätigkeitsfeldes.
Entscheidung für den Wunschberuf und Zielvereinbarung:
Unterstützung bei der Auswahl des passenden Berufsziels.
Festlegung konkreter Schritte zur Erreichung der beruflichen Ziele.
Reflexion über berufliche Optionen und Umsetzungsschritte:
Diskussion über verschiedene Karrierewege und deren Anforderungen.
Planung der nächsten Schritte zur Verwirklichung der Ziele.
Hausaufgabenbesprechung und Diskussion:
Besprechung der wöchentlichen Aufgaben und Klärung offener Fragen.
Lektion 2: Verständnis der eigenen Rolle und Erwartungen im deutschen Team (2 UE)
Einführung in die Aufgaben und Erwartungen im gewählten Beruf:
Überblick über typische Aufgaben einer Erzieherin/eines Erziehers in Deutschland.
Verständnis der beruflichen Verantwortlichkeiten.
Diskussion über die Rolle im Team und Erwartungen von Kollegen und Vorgesetzten:
Austausch über Teamstrukturen und Kommunikationswege.
Klärung der Erwartungen seitens des Teams und der Vorgesetzten.
Erarbeitung berufsspezifischer Fachbegriffe:
Einführung und Vertiefung relevanter Fachterminologie im Erziehungsbereich.
Übungen zur Anwendung der Fachbegriffe in praxisnahen Situationen.
Hausaufgabenbesprechung und Anpassung der Ziele:
Rückblick auf die wöchentlichen Aufgaben.
Anpassung der individuellen Ziele basierend auf den bisherigen Fortschritten.
Lektion 3: Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz (2 UE)
Rollenspiele zu Kunden- und Kollegenkommunikation:
Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
Simulation von Alltagssituationen am Arbeitsplatz.
Erarbeitung typischer Arbeitssituationen und Erwartungen:
Analyse häufiger Herausforderungen im Erziehungsalltag.
Entwicklung von Lösungsstrategien für verschiedene Szenarien.
Reflexion über den Arbeitstag und spezifische Aufgaben:
Austausch über persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse.
Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten im Arbeitsverhalten.
Dialoge zur sicheren Kommunikation im Arbeitsumfeld:
Übung von effektiven Gesprächsstrategien.
Verbesserung der Fähigkeit, klar und selbstbewusst zu kommunizieren.
Hausaufgabenbesprechung und Diskussion:
Bewertung der wöchentlichen Aufgaben und Feedback zur Weiterentwicklung.
Lektion 4: Integration in den beruflichen Arbeitsalltag (2 UE)
Diskussion über den deutschen Arbeitsalltag und Integration ins Team:
Verständnis der typischen Arbeitszeiten und -abläufe in der Erziehung.
Strategien zur erfolgreichen Eingliederung ins Erziehungsteam.
Erarbeitung von Strategien zur besseren Anpassung an den Arbeitsalltag:
Entwicklung von Anpassungsfähigkeiten und Flexibilität.
Tipps zur effizienten Arbeitsorganisation und Zeitmanagement.
Hausaufgabenbesprechung und Festlegung weiterer Schritte:
Reflexion der bisherigen Lernfortschritte.
Planung der nächsten Schritte zur weiteren Integration.
Lektion 5: Sichere Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen (2 UE)
Erarbeitung wichtiger Dialoge mit Vorgesetzten und Kollegen:
Vorbereitung auf Gespräche mit Vorgesetzten.
Entwicklung von Kommunikationsstrategien für den Austausch mit Kollegen.
Diskussion über effektive Kommunikation am Arbeitsplatz:
Austausch über Best Practices und Kommunikationsmethoden.
Identifikation von Hindernissen und deren Überwindung.
Rollenspiele zur Klärung von Missverständnissen:
Simulation von Konfliktsituationen und deren Lösung.
Verbesserung der Fähigkeiten zur Missverständnisklärung.
Hausaufgabenbesprechung und Zielüberprüfung:
Bewertung der wöchentlichen Aufgaben.
Überprüfung und Anpassung der individuellen Ziele.
Lektion 6: Anpassung an den deutschen Lebensstil und Freizeitgestaltung (2 UE)
Diskussion über typische Freizeitaktivitäten und den deutschen Lebensstil:
Vorstellung gängiger Freizeitmöglichkeiten in Deutschland.
Verständnis kultureller Unterschiede und deren Einfluss auf den Alltag.
Erarbeitung von Kommunikationsmöglichkeiten in der Pause und im Team:
Tipps zur sozialen Interaktion während der Arbeitszeit.
Förderung eines positiven Arbeitsklimas durch effektive Kommunikation.
Lektion 7: Der deutsche Arbeitsrhythmus (2 UE)
Erarbeitung von Arbeitszeitmodellen, Pausenregelungen und Urlaubsrechten:
Überblick über gesetzliche Arbeitszeiten und Pausenregelungen.
Verständnis der Rechte und Pflichten bezüglich Urlaub und Arbeitszeit.
Diskussion über Schichtarbeit und Gleitzeit:
Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle.
Anpassungsstrategien für unterschiedliche Arbeitsrhythmen.
Lektion 8: Umgang mit bürokratischen Prozessen (2 UE)
Erarbeitung von grundlegenden Bürokratieprozessen:
Umgang mit Krankmeldungen und Urlaubsanträgen.
Verständnis der administrativen Abläufe am Arbeitsplatz.
Diskussion über Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz:
Überblick über gesetzliche Bestimmungen und Unternehmensrichtlinien.
Klärung von Fragen zu Arbeitnehmerrechten und -pflichten.
Lektion 9: Business-Etikette (2 UE)
Einführung in die Business-Etikette bei Meetings und Geschäftstreffen:
Verständnis der kulturellen Erwartungen und Verhaltensregeln.
Vorbereitung auf professionelle Geschäftsanlässe.
Rollenspiele zur richtigen Begrüßung und Kommunikation bei Geschäftstreffen:
Praktische Übungen zur Anwendung der gelernten Etikette.
Verbesserung der nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten.
Lektion 10: Sicherheit am Arbeitsplatz (2 UE)
Erarbeitung von Sicherheitsregeln und Notfallplänen:
Einführung in die betrieblichen Sicherheitsvorschriften.
Verständnis der Vorgehensweisen im Notfall.
Diskussion über Gefahrenquellen und den Umgang mit Notfällen:
Identifikation potenzieller Gefahren am Arbeitsplatz.
Entwicklung von Strategien zur Gefahrenabwehr und Notfallreaktion.
Lektion 11: Motivation zur erfolgreichen Integration (2 UE)
Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation:
Techniken zur Selbstmotivation und Zielverfolgung.
Umgang mit Rückschlägen und Herausforderungen.
Reflexion über den bisherigen Kursverlauf:
Rückblick auf die erlernten Inhalte und persönlichen Fortschritte.
Identifikation weiterer Entwicklungsbedarfe.
Planung der weiteren beruflichen Integration:
Erstellung eines individuellen Integrationsplans.
Festlegung von langfristigen beruflichen Zielen und Maßnahmen.
Lektion 12: Abschluss und Zertifikat (2 UE)
Abschließende Bewertung und Feedback:
Bewertung des Kursfortschritts und des Lernerfolgs.
Feedback zur Kursgestaltung und -durchführung.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung:
Wiederholung der wesentlichen Kursinhalte.
Durchführung von Übungsprüfungen und Besprechung von Prüfungsstrategien.
Zertifikatsvergabe und Ausblick:
Verleihung des Zertifikats nach bestandener Prüfung.
Beratung zu weiteren Karriereschritten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
erfahrene Experten
individuelle Betreuung
Nachhaltig und Erfolgsorientiert
Veranstaltungsort – online.
WIR KOOPERIEREN MIT UNTERNEHMEN IN GANZ DEUTSCHLAND und helfen den Teilnehmern, in verschiedenen Regionen eine Arbeitsstelle zu finden. Dies ist eine großartige Gelegenheit, sich auf die Beschäftigung vorzubereiten und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
WIR KOOPERIEREN MIT UNTERNEHMEN IN GANZ DEUTSCHLAND
Melden Sie sich hier an
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Überprüfen Sie vor dem Absenden bitte die Richtigkeit Ihrer Angaben, insbesondere der Telefonnummer, da eine falsch eingegebene Nummer häufig der Grund dafür ist, dass wir den Schüler nicht erreichen können.
"Wie schnell lernt man Deutsch (von A2 auf C2 in 11 Monaten)"
wir wissen, wie man schnell deutsch lernt
Haben Sie bereits einen Gutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit (AVGS-Gutschein)?